Vereinigter Neuengeseker Schützenverein e.V. 
Immer ein Volltreffer!

Das ist unser Verein

Wir sind Mitglied in der Kreisschützengemeinschaft Soest und damit einer von 32 Schützenvereinen aus dem Altkreis Soest.



Warum heißt unser Verein "Vereinigter Neuengeseker Schützenverein" ?

Bereits im Jahr 1839 schlossen sich die im Kirchspiel Neuengeseke beheimateten Dörfer zu einem Schützenverein zusammen. Das waren Opmünden, Beusingsen, Enkesen im Klei, Herringsen , Neuengesker Heide und Neuengeseke. Der Verein nannte sich damals noch "Vereinte Dörfer". Im Jahr 1843 verließ Opmünden den Zusammenschluss und gründete einen eigenen Schützenverein. Unser Verein wurde umbenannt in "Schützengesellschaft". Das war nicht die letzte Änderung auf dem Weg zu unserer heutigen Bezeichnung. Nach dem Krieg, im Jahr 1949, wird der Verein neu gegründet und nennt sich "Bürgerschützenverein Neuengeseke". Den endgültigen und heutigen Namen gibt sich der Verein dann im Jahr 1952 mit "Vereinigter Neuengeseker Schützenverein".


 


Befreundete Vereine

wir besuchen uns gegenseitig zu unseren Festen, Jubiläen und besonderen Veranstaltungen.


Besuche


Die Schießgruppe

wurde am 01. Januar 1979 gegründet. Zu ihren vielfältigen Aufgaben gehört auch die Durchführung der Zugvergleichschießen des Schützenvereins.

Schießgruppe





Unsere Halle kannst du mieten!

Unsere Schützenhalle kannst du für die unterschiedlichsten Anlässe buchen. Ob Familienfeier im kleinen Rahmen oder größere Veranstaltungen. Unsere Halle passt sich an.


Hallenvermietung




Chronik unseres Schützenvereins.

 Interessiert? Hier erfährst du interessante Begebenheiten, zeitliche Abfolgen und Fakten über unseren Verein seit 1839.



Vereinschronik



„Tradition ist eine Laterne, der Dumme hält sich an ihr fest, dem Klugen leuchtet sie den Weg“

Unser Schützenverein hat sich seit der Gründung 1839 immer wieder anpassen, verändern und neu ausrichten müssen. Er hat die Kriege 1864, 1866, 1870/71, 1914-1918 und 1939-1945 überstehen müssen. Die Revolution von 1848, Königreich, Kaiserreich, Weimarer Republik und Diktatur haben gesellschaftliche Veränderung hervorgebracht. Unser Verein hat durch diese Zeiten hindurch viele Traditionen bewahrt. Aber genauso wichtig war es immer, sich den Veränderungen zu stellen und die Zukunft des Vereinslebens mitzugestalten. Unsere jungen Mitglieder haben die Möglichkeit, das Vereinsleben mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen. So bleibt der Verein in der Struktur jung und lebendig.




E-Mail
Karte
Instagram